Ende September - die Bikesaison in der Schweiz ist vorbei; zumindest was die Rennen anbelangt. Doch zum Abschluss wartete noch das Iron Bike in Einsiedeln, das auch für 2'000 andere Bikerinnen und Biker traditionsgemäss den Abschluss des
Sommers bedeutet. Zudem stand in Lugano auch noch der letzte Lauf des Swiss Bike Cups auf dem Programm. Es ging also nochmals rund für das FXBteam.
Seit Fischenthal sich zurückgezogen hat, fand nun bereits zum zweiten Mal das Abschlussrennen des EKZ-Cups in Egg ZH statt. So reiste die ganze Bikerschaar ins Zürcher Oberland und war gespannt, wer sich in den einzelnen Kategorien die entscheidenden Punkte für die Gesamtwertung holen würde. Da es Petrus in den letzten Tag aus allen Schleusen schütten liess, stand wieder mal ein Schlammrennen auf den Plan. Mensch und Material waren also einmal mehr gefordert.
Mit dem Monatswechsel fand auch gleich der Jahreszeitenwechsel statt. Dies hat sich in den letzten Tag auch in Sachen Wetter bemerkbar gemacht, was sich wiederum auf die Streckenbeschaffenheit am zweitletzten EKZ-Cup der Saison auswirkte. Es wartete eine dreckige Schlaufe auf die Bikerinnen und Biker, was den Spassfaktor auf dem attraktiven Kurs jedoch nicht schmälern konnte.
Entsprechend motiviert standen auch unsere Team-Cracks am Start.
Ursprünglich waren für 2017 zwei neue Austragungsorte für den EKZ-Cup vorgesehen; Dietikon und Uster. Jedoch musste das Rennen in Dietikon wegen Anwohner-Einsprachen relativ kurzfristig abgesagt werden. Uster feierte hingegen wie geplant am vergangenen
Wochenende Premiere - und zwar eine mehr als gelungene.
Obwohl die Topographie vor Ort nicht wirklich viel zu bieten hat, ist es dem VC Volketswil gelungen, einen 1A XC-Kurs auf die Beine zu stellen. Geschätzte 80% Single Trail Anteil, mit vielen giftig kurzen Anstiegen und mit Erholungsphasen gegen Null lassen Bikerherzen höher schlagen - und zwar wortwörtlich! Die Strecke ist zwar nicht selektiv, verlangt den Fahrern jedoch alles ab.
Der Startschuss in das letzte Saisondrittel fiel an diesem Weekend in Basel. Das Bikefestival Basel lud Anhänger verschiedenster Zweirad-Disziplinen ins Pferdesportstadion Schänzli direkt neben dem St. Jakobpark und bot am ganzen Weekend Spektakel pur. Für uns Cross Country Jünger bildete ein weiterer Lauf des Proffix Swiss Bike Cups natürlich das Highlight. Die schnelle Strecke wartete mit optimalen Bedingungen auf; einem erfolgreichen Weekend stand also nichts im Wege.
Nicht nur der Hauptsponsor des Swiss Cups hat auf dieses Jahr hin gewechselt, es sind auch einige neue Austragungsorte hinzugekommen. Einer dieser Ortschaften ist Andermatt, das somit zum ersten Mal im Rennkalender zu finden ist. Es wurde kein Aufwand gescheut und die Strecke komplett neu gebaut. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen, ist der Kurs doch mit vielen giftigen Anstiegen und spannenden technischen Passagen versehen.
Frägt mal in Cross Country Kreisen, welches das beste XC-Rundkurs der Schweiz sei, so dürfte die Antwort sehr häufig Gränichen lauten. Seit vielen Jahren stellt der ortsansässige Veloclub jeweils einen der anspruchsvollsten Strecken der Saison auf die Beine und verwandelt die Kiesgrube in Gränichen in einen wahres Biker-Mekka. Die UCI honoriert diese Bemühungen mittlerweile mit dem höchsten Status.
Zum wiederholten Male standen am vergangenen Wochenende die Bike Days in Solothurn auf dem Plan. Ein umfassendes Rahmenprogramm, zudem auch wieder ein Stopp des Swiss Bike Cups gehörte und natürlich die grosse Ausstellung lockten Jung und Alt in an den Schanzengraben. Das Wetter spielte leider nicht wirklich mit und so fielen viele Rennen buchstäblich ins Wasser. Mit limitierten Kader reisten auch wir an und gaben Vollgas.
Der Frühling lacht uns nun schon einige Wochen an und die Trails stauben schon wieder. Es war also höchste Zeit endlich in die Mountainbike Saison zu starten.
Diese startete dieses Jahr erstmals im Tessin. Die Strecke auf dem Monte Ceneri
bietet alles was ein richtiges Rennfahrer-Herz höherschlagen lässt: Kurze heftige Anstiege, viele Rhythmuswechsel, technisch knifflige Passagen und einen unglaublich hohen Trailanteil! Diese Strecke zu Beginn der Saison war allerdings auch ein sehr harter Einstieg in die Rennsaison. Sie verlangt einem alles ab und man muss immer powern. Die fehlende Tempohärte nach der Winterpause machte es auch nicht einfacher. Für den Einstieg schlugen wir uns allerdings nicht allzu schlecht.
Es war ein milder Winter, der sich zunächst lange Zeit liess, dann kurz die ganze Schweiz in Beschlag nahm und sich dann aber auch wieder rasch aus dem Staub machte. So haben wir nun Mitte März, obwohl sich die Aussentemperaturen eher nach April anfühlen. Uns Bikern soll dies recht sein. Zwar sind wir auch gerne auch den Langlauf- oder Touren-Skis unterwegs, jedoch haben wir ganz und gar nichts dagegen, wenn wir bei frühlingshaften Bedingungen auf dem Zweirad unterwegs sein können.